body { font-family: 'Noto Sans', sans-serif; }

Datenschutzmerkblatt für Interessenten, Kunden und Geschäftspartner der MAMS Consulting GmbH

im nachfolgenden: “MAMS” oder “wir” genannt

Präambel
Mit diesem Datenschutzmerkblatt ermöglichen wir unseren
  • Interessenten
  • Kunden und
  • Lieferanten bzw. Geschäftspartnern
die Möglichkeit, sich über unsere Verarbeitungstätigkeiten mit Ihren personenbezogenen Daten aufgrund unserer (anbahnenden) Geschäftsbeziehung und die Ihnen hierdurch zustehenden Rechte nach den Datenschutzgesetzen zu informieren. Diese Hinweise besitzen keinen Regelungscharakter und dienen Ihnen als Information. Sollten Sie als unser Kunde oder Geschäftspartner unsere Dienstleistungen anderen Personen zur Nutzung überlassen, verarbeiten wir auch deren Daten. Informieren Sie bitte diese Personen über den Inhalt dieses Datenschutzmerkblattes.
I. Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
MAMS Consulting GmbH, Landsberger Str. 155, 80687 München, Deutschland, Kontakt: info@pri-com.de

II. Kontaktdaten für Datenschutzfragen
Datenschutzfragen können Sie entweder an die o. g. Kontaktmöglichkeiten oder per E-Mail an dsb@pri-com.de senden.

III. Ihre Rechte als betroffene Person
Da im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, stehen Ihnen gemäß der DSGVO als betroffene Person grundsätzlich folgende Rechte zu:
  • Sie haben das Recht, Auskunft über von Ihnen verarbeitete Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO)
  • Sie verfügen über das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen bzw. unvollständige Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
  • Sie verfügen über ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).
  • Sie verfügen über das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
  • Sie verfügen über das Recht auf Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO).
  • Sie verfügen über das Recht, Ihre abgegebenen Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei vom Widerruf unberührt.
Sie verfügen über das Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO). Hierbei verfügen Sie über das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient d er Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbemaßnahmen zu betreiben, verfügen Sie über das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wir verarbeiten dann Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck.
  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wenn Sie eines der o. g. Rechte geltend machen wollen, können Sie dies tun, indem Sie sich an die o. g. Kontaktinformationen wenden.

IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Im Rahmen der bestehenden vertraglichen Beziehung verarbeiten wir folgende Daten zu Ihrer Person: 
  • Anschrift (geschäftlich)
  • Bankverbindungsdaten (geschäftlich)
  • Kundennummer 
  • Nachname 
  • Vorname 
  • Ihre E-Mail-Adresse (geschäftlich)
  • Ihre Mobilfunknummer (geschäftlich)
  • Ihre Festnetznummer (geschäftlich)

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben wie Folgt:
  • Um Ihre Anfrage als Interessent zu bearbeiten.
  • Um vorvertragliche Maßnahmen vorzubereiten und durchzuführen – hierzu gehört z.B. die Erstellung und Übersendung eines individuellen Angebotes oder individuelle Vereinbarung und Übermittlung von Vertragskondiktionen mit dem Ziel des Vertragsschlusses.  
  • Um Sie in unsere Kundendatenbank aufzunehmen. 
  • Um unseren vertraglichen Pflichten aus unserem Vertrag nachzukommen.
  • Um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen optimal zu informieren. Dazu gehört auch der Versand von Direktwerbung per E-Mail oder per Post.
  • Um eine reibungslose Abrechnung der erbrachten Leistungen zu gewährleisten.
  • Um unseren rechtlichen Pflichten nachzukommen.
  • Um Sie als unseren Interessenten, Kunden oder Geschäftspartner optimal zu betreuen
  • Zum Zweck des Newsletterversands, soweit Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben 
  • Zur Erfüllung nachvertraglicher Maßnahmen
  • Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
Rechtsgrundlage für diese Zwecke sind:

– Verarbeitung auf Grundlage von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO) 
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung gegeben haben z. B. für die Aufnahme in unseren Newsletter oder für die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen, z. B. zu den Zwecken und Ihren Widerrufsmöglichkeiten, erhalten Sie bei Abgabe der Einwilligung. Vertragserfüllung/Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO) Um einen Vertrag abzuschließen, einen bereits abgeschlossenen Vertrag zu erfüllen oder zu beenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.

– Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) DSGVO)
Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Vorgaben, aus denen sich eine Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben kann: nach Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Steuergesetzen, Datenschutzgesetzen sowie weiteren allgemeinen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Nachweispflichten) oder behördlichen Anordnungen.

– Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)  Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Wahrung unserer Interessen oder Interessen Dritter erforderlich ist und Ihre Interessen nicht überwiegen. Wir verarbeiten hierbei personenbezogene Daten zu Wahrung folgender berechtigter Interessen:
  • Einziehung, Verkauf oder Rückkauf ausstehender Forderungen (z. B. Inkassoverfahren, Verbriefungen)
  • Vorbereitung und Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen und Kontaktaufnahmen zur Absatzförderung (z.B. Auswertung einiger bestimmter Bestandsdaten zur Ableitung Ihres individuellen Bedarfs, Nachrichten zu Marketingzwecken)
  • Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte (z. B. durch Analyse von Zusammenhängen zwischen mehreren Verträgen oder unter Einbeziehung der Ergebnisse von Kundenzufriedenheitsumfragen)
  • Absatzförderung (z. B. Kontaktaufnahme zu Marketingzwecken)
  • Entscheidung über die Aufnahme oder Änderung von Kundenbeziehungen
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und Missbrauch
  • Abwendung von Schäden unserer IT-Systeme
  • Sicherung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtstreitigkeiten
V. Direktwerbung
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO) verarbeiten wir grundsätzlich
VI. Empfänger personenbezogener Daten
Soweit dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, haben folgende Empfänger im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:  Wir arbeiten mit Dienstleistern (Auftragsverarbeitung) zusammen, die uns bei der Verarbeitung von Daten helfen, zum Beispiel im IT-Bereich, bei der Postbearbeitung, bei der Vernichtung von Akten oder Datenträgern, im Druck, bei Bonitätsprüfungen, Betrugsvermeidung sowie bei Werbung und Marketing. Diese Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich dazu verpflichtet, strenge Regeln einzuhalten, zum Beispiel zur Geheimhaltung
VII. Datenverarbeitungen durch Unternehmen, die in Drittländern ansässig sind 
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union. Manchmal können Ihre Daten aber auch in Ländern außerhalb der EU (sogenannte Drittländer) verarbeitet werden. Dies geschieht nur, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die Europäische Kommission hat entschieden, dass der Datenschutz in diesem Land ausreichend ist (Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO).
  • Es gibt besondere Sicherheitsvorkehrungen, wie Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO), oder
  • der Empfänger im Drittland hat interne Datenschutzregeln (“Binding Corporate Rules gem. Art. 47 DSGVO).
Falls nötig, werden wir zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen mit dem Empfänger in diesem Land vereinbaren. Allgemeine Informationen dazu finden Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en. Allgemeine Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen können Sie unter https://commission.europa.eu/law/lawtopic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en, zu den vorliegenden geeigneten Garantien unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/dataprotection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en und zu den internen Datenschutzvorschriften unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/dataprotection/international-dimension-data-protection/binding-corporate-rules-bcr_en abrufen.  

Für weitere Fragen können Sie die oben genannten Kontaktinformationen nutzen. Ansonsten werden Ihre Daten nur dann in Drittländern verarbeitet, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. für Gespräche oder Verhandlungen mit Anbietern aus diesen Ländern), Sie Ihre Zustimmung gegeben haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

VIII. Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten 
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir nicht direkt bei von Ihnen als betroffene Person erhalten haben. In diesen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten von Dritten. Dies kann sein, bei:  

IX. “audatis Manager” Datenschutzmanagement-Software
Als Leistungsbestandteil erhalten unsere Mandanten/Kunden Zugriff auf die webbasierte “audatis Manager” Datenschutzmanagement - Plattform. Innerhalb dieser Plattform können Nutzerkonten für unsere Angebote anlegt werden, um bestimmte Inhalte und Leistungen unserer Angebote zu nutzen. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Erbringung unserer Leistungen und Nutzung der Plattform verwendet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; dies ist in der Regel nach Beendigung des Vertrages mit unseren Mandanten/Kunden und dem Ablauf von Aufbewahrungspflichten wie z.B.  aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos wird die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, und dient dem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung. 

X. Bereitstellung von Daten
Eine Bereitstellung Ihrer Daten kann in bestimmten Fällen zur Durchführung vertraglichen Beziehung erforderlich sein. Sie werden ausdrücklich nach diesen Daten gefragt. Ohne Bereitstellung dieser Daten ist ein Abschluss oder eine Durchführung des Vertrages nicht möglich. 

XI. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Bestandsdaten löschen wir nach Vertragsbeendigung unverzüglich, soweit wir sie nicht für die nachvertragliche Betreuung benötigen und keine Aufbewahrungsfristen mehr vorliegen. Von uns werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
  • Für die Dauer, die die Daten verwendet werden, um Ihnen einen Dienst bereitzustellen
  • Wie laut geltendem Recht, Vertrag oder im Hinblick auf unsere gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich
  • Nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten erfasst wurden, oder länger, wenn dies aus Vertrag, geltendem Recht erforderlich ist, unter Anwendung angemessener Schutzmaßnahmen.
In Einzelfällen (z. B. bei ausstehenden Zahlungen oder Rechtsstreitigkeiten) kann eine längere Speicherung bis zur Erledigung erforderlich sein. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben (z. B. handelsrechtliche oder steuerrechtliche Anforderungen). Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden auch diese Daten gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. 

Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gegeben haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen und soweit es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. 

XII. Änderungen 
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieses Datenschutzmerkblatts erforderlich machen. Ältere Versionen dieses Merkblatts können Sie bei den o. g. Kontaktwegen anfordern.

Version 1.0
Oktober 2024